Willkommen im Frühling!

Gesammelter Bärlauch und Scharbockskraut mit Wurzeln

Der Frühling ist da und spätestens jetzt beginnt wieder die Zeit des Sammelns. Überall sprießen zarte Kräuter, strotzend voll mit vitalisierenden Inhaltsstoffen, die wir nach dem Winter besonders gut brauchen können. Ich habe das schöne Wochenendwetter genutzt und Bärlauch sowie Scharbockskraut, jeweils samt Wurzel, ausgegraben. Die kleinen Brutknöllchen und die zarten Blättchen des Scharbockskrauts sind essbar. Und auch die Bärlauchzwiebeln, die man am besten ausgräbt solange die Blätter noch klein sind, eignen sich roh, gedünstet oder gebraten für vielfältige Gerichte.
So lassen sich die belebenden Kräften des Frühlings auf angenehmste Weise beim Essen tanken – guten Appetit!

Frohe Weihnachten!

Distel am Christbaum

Ich wünsche allen Frohe Feiertage und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr!
Möge es Gesundheit, Heiterkeit, Leichtigkeit und Freude bringen und uns allzeit volle Kräuterkörbe bescheren!
Alles Liebe,
Michaela

Frohe Ostern!

Gebatikte Ostereier
Gebatikte Ostereier

Ich wünsche Euch Frohe Ostern und viele belebende Frühlingstage mit üppig gefüllten Kräuterkörben!
Alles Liebe, Michaela

Alles Gute im Neuen Jahr!

Katze und Christbaum

Ich danke allen die meinen Blog gerne aufsuchen und wünsche von Herzen Gesundheit, Freude und Inspiration für 2024. Mögen Eure Kräuterkörbe immer gut gefüllt sein!
Alles Liebe, Michaela

Dirndlzeit!

Gesammelte Dirndln/Kornelkirsche

Alles zur Verwendung von Dirndln ist hier zu finden.

Heuer sind sie etwas später dran, aber jetzt ist es soweit: Dirndlzeit! Ob süß, sauer, pikant, kandiert, Dirndln eignen sich für die unterschiedlichsten Zubereitungen. Alle im Blog beschriebenen Anleitungen zur Verarbeitung sind über den hier angegebenen Link bzw. über die Suchfunktion zu finden. Viel Freude bei der Dirndlernte!

Zeit für Kriecherln und Holunder

Geerntete Kriecherln und Holunderbeeren

Alles zur Verwendung von Kriecherln und Holunderbeeren ist hier zu finden.

Nach der letzten Schlechtwetterphase ist der Sommer wieder zurückgekehrt und das heißt: Erntezeit! Sowohl die vielseitig verwendbaren Kriecherln als auch die köstlichen Holunderbeeren warten darauf, gesammelt und verarbeitet zu werden.

Die gleich zu Beginn dieses Beitrags angeführten Links führen zu den Rezepten und Anleitungen, die ich schon früher in diesem Blog vorgestellt habe. Eine weitere Rezeptur zur Herstellung von Holunderessig (sehr gschmackig!) folgt in den kommenden Tagen. Bis dahin: Viel Freude beim Sammeln!

Zeit für Schafgarbe

Gesammelte Schafgarbe

Alles zur Verwendung von Schafgarbe ist hier zu finden.

Schafgarbe – sie blüht den ganzen Sommer lang bis in den Herbst hinein und ist fast überall zu finden. Jetzt im Juli ist die ideale Sammelzeit für diese würzige und gesundheitsfördernde Pflanze. Heute konnte ich meine recht üppige Schafgarbenernte einbringen. Sie reicht für die Herstellung von Schafgarbensalz und Schafgarbengelee – wie schon früher im Blog beschrieben – aber auch für Schafgarbensirup und Kräutertee. Mehr zu den zuletzt genannten Verwendungsmöglichkeiten folgt hier in Kürze. Bis dahin viel Freude beim Schafgarbensammeln!

Im Kräuterkorb: Fette Beute!

Gesammelte Frühlingskräuter,
Gesammelte Brennnesseln
Gesammelte Bärlauchknospen

Der Regen gefolgt von Sonnenschein hat Kräuter und Wildblumen üppig sprießen lassen. In meinem Kräuterkorb findet sich daher fette Beute: Nicht nur eine Vielzahl von Kräutern, sondern auch ein Jahresvorrat an Bärlauchknospen und ein Sackerl mit jungen Brennnesseln. Worum es sich genau handelt und was damit geschehen wird erfährt, wer hier weiterliest.

„Im Kräuterkorb: Fette Beute!“ weiterlesen