Sanddorn

Der Sanddorn liebt sandige Böden und ist in Wien z.B. in der Lobau, aber auch schon auf der Donauinsel zu finden. Im Herbst bildet er orangefarbene, eiförmige, kleine Früchte aus, die, dicht an die Äste gepackt, wachsen

Sanddorn gehört zu den Heilpflanzen, seine Früchte enthalten große Mengen Vitamin C, sowie andere Vitamine, die uns in Erkältungszeiten unterstützen.

Sanddornfrüchte eignen sich getrocknet für Früchtetee. Es kann eine schmackhafte Sanddornmarmelade aus den Früchten gemacht werden, die sich auch für Saft- oder Muszubereitungen eignen. Auch für die Herstellung von Essig lässt sich der Sanddorn wunderbar verwenden.

Sanddornfrüchte

Wie sammelt man Sanddorn?
Sanddornfrüchte kann man nicht einfach vor Ort abpflücken, man muss Astteile mit Früchten abschneiden. Bitte dabei behutsam vorgehen und eine Gartenschere oder ein scharfes Messer verwenden. Sanddorn ist extrem stachelig, ich nähere mich ihm nur mit Lederhandschuhen.

Wie bekommt man die Beeren am besten vom Ast in den Kochtopf?
Das Abpflücken der Sanddornfrüchte ist wirklich ein eigenes Kapitel. In manchen Fachbüchern und im Internet wird empfohlen, die Äste samt Beeren einzufrieren und die Früchte dann einfach abzuklopfen. Ich habe das probiert und die Früchte gehen wirklich leicht ab. Allerdings auch Blattteile, Rindenstückchen und eine Menge Zeug, das auf den Ästen haftet. Man spart mit dieser Methode keine Zeit, weil man dann lange sitzt, um die Beeren aus all diesen unerwünschten Teilchen herauszupicken.
Meiner Erfahrung nach geht es immer noch am schnellsten, die Beeren entweder mit den Fingern (Vorsicht, schlimme, manchmal gut versteckte Stacheln!) oder einer kleinen, spitzen Schere abzuzwicken. Dazu braucht man schon Geduld, aber die Produkte aus Sanddorn sind derart gesund und wohlschmeckend, dass es den Aufwand auf jeden Fall lohnt.

Abgerebelte Sanddornfrüchte

Zum Abschluss noch ein Hinweis auf im Handel erhältliche (Bio)Sanddornmarmelade: Wenn man auf den Etiketten das Kleingedruckte liest, wird man erkennen, dass die Marmelade meistens nur einen Teil Sanddorn enthält. Ein großer Anteil der Sanddornmarmelade ist aus Orangen gemacht. Auch das ist, finde ich, ein Grund, sich ein wenig Mühe mit dem Sanddorn zu machen und dafür hochwertige Delikatessen aus reinem Sanddorn zu erhalten.