Getrocknete Wildbirnen für Früchtetee

Alles zur Verwendung von Wildbirnen und zu Früchtetee ist hier zu finden.

Wildbirne mit Früchten.

Wenn man das Glück hat, Wildbirnen zu entdecken, sollte man einen Teil der gesammelten Früchte für Früchtetee trocknen. Ich mische sie unter andere getrocknete Früchte und Beeren (Bericht dazu später hier). Im Früchtetee aufgegossen, entfalten die getrockneten Wildbirnen voll ihren charakteristischen Geschmack, der die Aromen der anderen Früchte angenehm abrundet. Wer wissen will, wie man Wildbirnen trocknet, liest bitte hier weiter.

Bitte unbedingt die genaue Zubereitung von Früchtetee beachten (s. Link), um ein optimales Ergebnis zu erreichen..

Gebraucht werden: — Backblech (oder Dörrapparat), Backpapier, Glas für die Aufbewahrung – Wildbirnen.

Und so geht’s:

Wildbirnen sammeln.

Wildbirnen sammeln (s. auch Sammeltipps unter „Wildbirne“).

Wildbirnen entstielen.

Wildbirnen entstielen und anschließend waschen.

Wildbirnen schneiden.

Die Wildbirnen in kleine Stücke schneiden.

Wildbirnen im Rohr trocknen.

Die geschnittenen Wildbirnen auf ein mit Backpapier geschütztes Blech legen. Bei niedriger Hitze trocknen, wobei das Backrohr einen Spalt breit offen bleiben muss (eventuell Kochlöffel einklemmen). Ich habe mit einer Temperatur von ca. 100 Grad gute Erfahrungen gemacht. Die Trocknungsdauer variiert, je nach Herd und Früchten und dauert mehrer Stunden. Wer Umluft hat, bitte verwenden.

Fertig getrocknete Wildbirnen.

Fertig! So schauen die getrockneten Wildbirnen aus. Im Glas trocken und dunkel aufbewahren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert